Keyless-Diebstahl - Schutz vor Relay-Attacken

Keyless-Diebstahl im Fuhrpark / Autohaus: Schutz vor Relay-Attacken

Keyless-Systeme sind bequem – für Fahrer, aber leider auch für Täter. Relay-Attacken verlängern das Funksignal des Fahrzeugschlüssels und täuschen dem Auto vor, der legitime Schlüssel wäre in der Nähe. Für Fuhrparks, Autohäuser und Servicestandorte bedeutet das: erhöhtes Abflussrisiko, Ausfallzeiten und steigende Prämien. Dieser Beitrag zeigt, wie Unternehmen Keyless Diebstahl Schutz ganzheitlich denken – mit Technik, klaren Prozessen und verlässlichem Monitoring.

👉 Weiterführend: Autodiebstahl in Deutschland

Wie Relay-Attacken funktionieren

  • Signalverlängerung: Zwei Täter arbeiten zusammen. Person A fängt das Funksignal des Schlüssels (z. B. im Büro, Showroom oder Wohngebäude) auf, Person B leitet es zum Fahrzeug weiter.

  • Authentifizierung getäuscht: Das Fahrzeug „glaubt“, der Schlüssel sei direkt daneben – Türen öffnen, Motor starten.

  • Typische Schwachstellen: Schlüssel in Eingangsnähe, ungesicherte Stellplätze, fehlende Abschirmung, keine Video-/Alarmabdeckung, keine Geozäune/Telematik-Alarme.

Risikoanalyse: Was ist bei Ihnen wirklich gefährdet?

  1. Objekttypen: Auslieferungsplätze, Vorführwagen, Service-Rückläufer, Leihfahrzeuge, Mitarbeiter-PKW.

  2. Zeitfenster: Nacht, Wochenenden, Schichtwechsel, Stoßzeiten (viel Bewegung, wenig Kontrolle).

  3. Angriffsvektoren: Schlüssel-Nähe zu Außenwänden, OBD-Zugriff im Hof, dunkle Bereiche, Kameras ohne „Echtzeit-Reaktion“.

  4. Wirtschaftliche Wirkung: Ersatzbeschaffung, Selbstbehalte, Prämienaufschläge, Image-Schaden, Lieferverzug.

Sicherheit ist Vertrauenssache:

Ich stehe persönlich dafür ein, dass Sie die passende Lösung bekommen. Lassen Sie uns sprechen – direkt, ehrlich und unverbindlich.

Thomas Rammacher Geschäftsführer Realtec Systems
Thomas Rammacher
- Geschäftsführer -

Schutzmaßnahmen im Ebenenmodell

1. Schlüssel-Hygiene & Abschirmung
  • Faraday-Boxen / -Cases für alle Keyless-Schlüssel (auch Ersatz- und Werkstattschlüssel).

  • Lagerregeln: Schlüssel niemals in Tür-/Fensternähe; zentrale, überwachte Schlüsselverwaltung (Ausgabe/Rücknahme protokolliert).

  • Fahrzeug-Settings: Wenn möglich Keyless-Funktion deaktivieren oder „Schlafmodus“/UWB nutzen (modellabhängig).

  • Mechanische Sperren: Lenkradkralle, Radkralle (sichtbare Abschreckung).

  • OBD-Sicherung: OBD-Lock/Abdeckung, Parken mit verbautem OBD-Lock Richtung Wand/Zaun.

  • Zusatz-Immobilizer / CAN-Interrupt (modell- und rechtssicher auswählen).

  • Kennzeichen-/VIN-Dokumentation für schnelle Fahndung.

  • Perimeter-Video mit intelligenter Objekterkennung (Person/Fahrzeug), Lichtkonzept (keine dunklen Ecken)

  • Zutrittskontrolle zu Schlüsselraum und Hof (Badge, PIN, Video-Türsprechanalge)

  • Temporäre Zusatzsicherung bei Aktionen / Events (mobile Kameratürme, Zusatzsensorik)

  • Schnittstellen zur Leistelle (z.B. Alarm-Verifikationen, Interventionsdienste, Polizei-Koordination)

👉 Mehr dazu: Perimeterschutz

👉 Mehr dazu: Fernüberwachung vs. Wachdienst

Prozesse (Beispiel): Übergabe, Verlust, Fahreraufklärung

  • Übergabeprozess: Checkliste (Schlüsselnummer, Kilometerstand, Zustand, Dokumentation mit Foto).

  • Rücknahmeprozess: Schlüssel sofort in Faraday-Box; Protokoll + Sichtkontrolle Fahrzeug (OBD-Abdeckung, Lenkradkralle).

  • Verlust/Diebstahl Schlüssel: Sofortmeldung, Deaktivierung, ggf. Schließung neu anlernen

  • Fahrer-Briefing (5 Min.): Was ist eine Relay-Attacke? Wie lagere ich den Schlüssel? Was tun im Alarmfall?

  • Dienstleistersteuerung: Werkschutz/Revierdienst erhält klare SOPs (Kontrollpunkte, Uhrzeiten, Dokumentationspflicht).

Prozesse (Beispiel): Übergabe, Verlust, Fahreraufklärung

  • Police prüfen: Obliegenheiten, Sicherungskonzepte, Mindeststandards (z.B. abschließbarer Schlüsselraum, Video, Alarm).

  • Nachweisführung: Video-Clips, Alarm-Logs, Schlüsselprotokolle, Übergabe-Checklisten, Fotos des Stellplatzes.

  • Schadenprävention = Prämienhebel: Dokumentierte Maßnahmen (Abschirmung, Monitoring, Prozesse) stärken die Verhandlungsposition.

  • Forensik-Readiness: Exportpfade für Video/Telematik definieren, Verantwortliche benennen, Aufbewahrungsfristen festlegen.

Unser Fazit

Wirksamer Keyless Diebstahl Schutz ist kein Einzelprodukt, sondern ein Zusammenspiel aus Abschirmung, Fahrzeug-Härtung, Standort-Sicherheit, Telematik und sauberen Prozessen. Wer das Thema ganzheitlich aufsetzt, senkt Abflussrisiken, schützt Margen – und verschafft Vertrieb & Service die nötige Ruhe im Tagesgeschäft.

Schützen Sie was zählt:

Ihr Unternehmen und Ihren Fuhrpark – starten Sie jetzt mit einem unverbindlichen Beratungsgespräch.

Servicetechnik Autowerkstatt